Make-up bei Rosazea: Was wirklich hilft (und was du vermeiden solltest)

Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem durch Rötungen, sichtbare Äderchen und entzündliche Pusteln im Gesicht gekennzeichnet ist. Viele Betroffene fühlen sich im Alltag dadurch verunsichert – möchten aber trotzdem nicht auf Make-up verzichten. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Produkten und Techniken kannst du Rosazea kaschieren, ohne deine Haut zusätzlich zu reizen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Welche Make-up-Produkte für Rosazea geeignet sind

  • Welche Inhaltsstoffe du unbedingt vermeiden solltest

  • Tipps zur Anwendung und Pflege


Warum herkömmliches Make-up bei Rosazea problematisch sein kann

Viele Foundations, Primer und Concealer enthalten reizende Inhaltsstoffe wie Duftstoffe, Alkohol oder aggressive Konservierungsmittel. Diese können Rötungen verstärken, Entzündungen begünstigen oder ein unangenehmes Brennen verursachen.

Besonders problematisch sind:

  • Parfum / Duftstoffe (z. B. Linalool, Citral)

  • Alkohol (Alcohol Denat, Ethanol)

  • Synthetische Farbstoffe (CI 17200, CI 42090)

  • Silikone (okklusiv, können Wärmestau begünstigen)


Was du bei Rosazea brauchst: Sanft, reizfrei, beruhigend

Bei Rosazea ist weniger mehr: Die Hautbarriere ist meist geschwächt und besonders empfindlich. Ziel ist es, Make-up zu nutzen, das:

  • Rötungen zuverlässig abdeckt

  • Entzündungen nicht verstärkt

  • keine okklusiven oder reizenden Inhaltsstoffe enthält

Ideale Produktmerkmale:

  • Duftfrei & alkoholfrei

  • Nicht-komedogen & leicht pigmentiert

  • Mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Bisabolol, Panthenol, Squalan

  • Mineralische Pigmente statt synthetischer Farbstoffe


Hinweis: Viele Naturkosmetik-Produkte sind nicht automatisch reizfrei – ätherische Öle können problematisch sein.


Anwendungstipps: So reagiert deine Haut nicht gereizt

  1. Pflege zuerst: Immer eine reizfreie Feuchtigkeitspflege auftragen (z. B. mit Squalan oder Panthenol).

  2. Primer optional: Wenn überhaupt, nur silikonfreie, beruhigende Primer nutzen.

  3. Auftragen mit den Fingern: Sanft einklopfen, nicht rubbeln. Pinsel können irritieren.

  4. Weniger ist mehr: Dünn auftragen, mit grünem Corrector gezielt Rötungen neutralisieren.

  5. Reinigung am Abend: Gründlich, aber mild reinigen (kein Alkohol, keine Tenside).


Inhaltsstoffe, die Rosazea-Haut besonders gut verträgt

  • Squalan: hautähnlich, stabilisiert die Barriere

  • Zinkoxid / Titandioxid: mineralischer UV-Schutz, entzündungshemmend

  • Bisabolol: beruhigend, aus Kamille

  • Panthenol: feuchtigkeitsspendend & heilungsfördernd

  • Centella Asiatica (Cica): wirkt antioxidativ & regenerierend


Fazit: Ja, Make-up ist bei Rosazea möglich – wenn du weißt, wie

Mit einem bewussten Blick auf die Inhaltsstoffe und einer sanften Anwendung kannst du bei Rosazea Make-up tragen, das nicht nur deine Haut verschönert, sondern sie auch schützt. Verzichte auf Reizstoffe, setze auf beruhigende Pflegewirkstoffe und wähle cleane, minimalistische Produkte.

PURE U Cosmetics entwickelt Make-up speziell für empfindliche Haut – ohne Duftstoffe, Alkohol oder potenzielle Allergene. Damit du dich rundum wohlfühlst.



Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Example blog post
Example blog post
Example blog post