Die 7 häufigsten Inhaltsstoffe, die empfindliche Haut reizen – und was du stattdessen nutzen kannst

Empfindliche Haut ist kein kosmetisches Randphänomen – sie betrifft Millionen Menschen weltweit. Wer unter Rötungen, Spannungsgefühl, Jucken oder sogar Ausschlägen leidet, weiß: Der falsche Inhaltsstoff im Make-up oder in der Pflege kann die Hautbarriere empfindlich stören. Damit du dich sicherer durch den Beauty-Dschungel bewegen kannst, zeigen wir dir die 7 häufigsten reizenden Inhaltsstoffe – und stellen dir hautfreundliche Alternativen vor.


1. Parfum / Duftstoffe

Warum sie problematisch sind:

Duftstoffe gehören zu den häufigsten Allergieauslösern in Kosmetik. Auch wenn "natürlich" klingt, können ätherische Öle wie Linalool, Geraniol oder Citral zu Reizungen führen.

Besser stattdessen:

Produkte mit dem Hinweis "ohne Parfum" oder "duftstofffrei". Bei PURE U z. B. verzichten wir komplett auf allergene Duftkomponenten.


2. Alcohol Denat / Ethanol

Warum er reizt:

Dieser aggressive Alkohol trocknet aus und kann die Hautbarriere schwächen. Gerade bei empfindlicher Haut führt das zu Rötungen und Spannungsgefühl.

Alternative:

Feuchtigkeitsspender wie Glycerin oder Pflanzensqualan, die pflegen, ohne zu reizen.


3. Methylisothiazolinone (MIT)

Warum er so kritisch ist:

Ein stark allergener Konservierungsstoff, der bei empfindlicher Haut zu Kontaktdermatitis führen kann. In der EU inzwischen für Leave-on-Produkte verboten, aber immer noch in manchen Produkten enthalten.

Besser:

Konserviert mit milderen Systemen wie Kaliumsorbat oder ganz ohne (z. B. bei wasserfreien Produkten).


4. Synthetische Farbstoffe (z. B. CI 17200)

Warum sie problematisch sind:

Petrochemisch hergestellt, können sie irritierend wirken, insbesondere bei Lippenprodukten oder Rouge.

Alternative:

Mineralische Pigmente (Eisenoxide, Titandioxid) oder pflanzliche Farben aus Frucht- und Blütenextrakten.


5. Karmin (CI 75470)

Warum du es vermeiden solltest:

Karmin wird aus Schildläusen gewonnen und kann bei empfindlicher Haut allergisch wirken. Zudem ist es nicht vegan.

Besser:

Verträgliche, vegane Farbstoffe wie Eisenoxid-Rot oder Fruchtextrakte (z. B. aus Beeren).


6. Sulfate (z. B. Sodium Lauryl Sulfate)

Warum sie die Haut reizen:

Starke Tenside, die die Haut nicht nur reinigen, sondern auch wichtige Lipide aus der Barriere lösen – mit der Folge: trockene, gespannte Haut.

Alternative:

Sanfte Tenside wie Coco-Glucoside oder Decyl Glucoside (oft in Naturkosmetik verwendet).


7. Bismuth Oxychloride

Warum er in Make-up problematisch ist:

Verleiht zwar Glanz, ist aber bekannt für juckende Reaktionen und Hautunreinheiten. Wird oft in Mineralpuder verwendet.

Alternative:

Mica ohne Bismuth oder mattierende Pflanzenstärken (z. B. Maisstärke, Reispuder).


Fazit: Weniger ist mehr – auch bei Inhaltsstoffen

Empfindliche Haut braucht keine 30 Inhaltsstoffe in einer Formel. Sie braucht durchdachte, cleane, reizfreie Pflege mit Fokus auf Beruhigung und Barriere-Stärkung. Die Wahl der richtigen Produkte beginnt beim Blick auf die INCI-Liste.

PURE U Cosmetics setzt deshalb von Anfang an auf Formulierungen ohne Duft, ohne Alkohol und ohne bekannte Allergene – für Make-up, das nicht nur verschönert, sondern auch schützt.

Weitere Empfehlungen:


Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Example blog post
Example blog post
Example blog post